"Von Abschnitzeln bis Zigarettenwuzeln" - Lesung von und mit Prof. Adalbert Melichar.

Foto für "Von Abschnitzeln bis Zigarettenwuzeln" - Lesung von und mit Prof. Adalbert Melichar.

AKTUELLE NACHKRIEGSGESCHICHTE IM KURHAUS
BAD DEUTSCH ALTENBURG.

Zu einem wahren Event gestaltete sich der Leseabend des Fischamender Sachbuchautors Prof. Adalbert Melichar in der überaus stimmigen Räumlichkeit der Kurhausbücherei.

Mit Schwerpunkt auf das Jahr 1948 vermittelte der Autor zeitgeschichtliche Details dieses denkwürdigen Jahres (Lebensmittelknappheit, Besatzung, Heimkehrer, Schleichhandel, Schwarzschlachtungen, Kinderbettelei, u .ä.). Schließlich kamen aus seinem Buch „Verschüttet, versteckt, verschickt“ – Die Generation Umbruch erinnert sich - Zeitzeugen zu Wort, von denen sich einige im Publikum befanden. Zum Abschluss dieses aufschlussreichen Abends bot Melichar interessante Details über den damals erkennbaren gesellschaftlichen Aufbruch (Printmedien, Werbung, Kinderbuchmarkt und nicht zuletzt zeitbezogene Schmankerl aus Film, Sport und Musik). Zu Beginn dieses Abends wurden die zahlreich erschienen Besucherinnen und Besucher, darunter viele Kurgäste, zur geschmacklichen Einstimmung mit einer „Nachkriegs-Einbrennsuppe“ empfangen. Ein Lob dem Küchenchef des Hauses! Friedrich Eisenbock, Direktor und Geschäftsführer des Hauses, zeigte sich mit dieser Abendveranstaltung vollauf zufrieden und kündigte spontan Wiederholungen an. Die Bedeutung dieses Abends unterstrichen auch zahlreiche Ehrengäste, wie der Bürgermeister der Gemeinde Bad Deutsch Altenburg, Franz Pennauer, der mit einer großen Abordnung angereiste Bürgermeister von Fischamend, Mag. Thomas Ram, Kulturstadtrat Michael Burger, Prof. Mag. August Breininger, Bürgermeister a. d. der Stadt Baden, Landesvorsitzender des Verbandes der kommunalen Bibliotheken Niederösterreichs, Mag. Josef Fürst, Franz Lorenz, Kustos und Leiter des Heimatmuseums Fischamend und Ing. Rudolf Ster, Präsident der Interessensgemeinschaft Luftfahrt Fischamend.